Ein herzliches Hallo aus der Sportredaktion,
ich weiß gerade gar nicht so recht, wo ich heute thematisch anfangen soll mit diesem Newsletter. Klar, bei der Niederlage von
RB Leipzig im Ibrox-Stadium, dem so bitteren, aber doch irgendwo vorhersehbaren
Aus im Halbfinale der Europa League.
Da war zum anderen diese wunderbare, diese einmalige Kulisse, die das erzeugte, was mein Kollege Johannes David “Gänsehaut-Magie” genannt hat. Er hat die Anhängerinnen und Anhänger begleitet, die in den zwei Fanfliegern gen Glasgow saßen und einerseits versucht, die Stimmung
während der Stunden vor und
natürlich während der 90 Minuten im Ibrox in Worten einzufangen.
Aber da war da noch etwas Drittes: Häme, Verachtung und Hass, kübelweise ausgeschüttet in den sozialen Netzwerken, über den RB-Profis, den RB-Verantwortlichen, den RB-Fans. Ach ich vergaß: RB hat ja keine Fans. Da gibt es nur Kunden, Klatschpappen, Operettenpublikum - zumindest wenn es nach den selbst ernannten Fan-Päpsten geht, die pünktlich zum Duell Tradition (Rangers) gegen Kommerz (RB Leipzig) aus allen Ecken auftauchten und die einzig wahre Wahrheit zum Fan-Dasein im Allgemeinen und im Besonderen via Twitter, Facebook und Instagram in alle Welt pusteten.
Tatsächlich ist es vor allem dieser dritte Punkt, der mich seit Donnerstag intensiver als jemals zuvor beschäftigt. Wer legt eigentlich fest, was ein richtiger Fan ist? Was macht eine Fanbasis aus und wie funktioniert sie? Wie lange dauert es, bis sie sich etabliert und weiterentwickelt? Worin unterscheiden sich Fans und Ultras? Welche Melodien aus dem Fanblock treiben eine Mannschaft nach vorn, welche nicht und warum? Was ist gutes Liedgut für den Fanblock? Und: Ist RB Leipzig eigentlich so richtig angekommen in dieser in fußballerischer Hinsicht schon lange vor seiner Gründung geteilten Stadt? Im Team der Sportredaktion haben wir entschieden, uns in den kommenden Wochen und Monaten Stück für Stück diesen Fragen zu stellen, Antworten zu (ver)suchen.
Wenn Ihr mit auf die Suche gehen wollt, meldet Euch gern bei mir, am besten per Mail (a.henselin-rudolph@lvz.de).
Ich wünsche Euch ein entspanntes Wochenende!
Eure Antje Henselin-Rudolph
Leiterin Sport Desk
PS: Falls Ihr
“Die Rückfallzieher” vermisst… Guido Schäfer war natürlich in Glasgow live vor Ort. Deshalb konnte das Podcast-Duo Schäfer-Hoffmann erst deutlich später als üblich ins Aufnahmestudio. Die 85. Folge des Hörvergnügens gibt’s ab Samstagfrüh auf
www.lvz.de,
www.sportbuzzer.de/leipzig, bei Spotify, Apple Podcasts und podcast.de.